Zurück zur Übersicht
Garagenbau
Auch in der heutigen Zeit erfreuen sich Garagen einiger Beliebtheit. Sommer wie Winter ist das Auto optimal geschützt. Zudem bieten sie Sicherheit in Bezug auf Einbruch, Diebstahl und Vandalismus. Was sich wiederum auch bei Versicherungsprämien und Wiederverkaufswert positiv bemerkbar macht. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, zusätzliche Lager- bzw. Stellfläche außerhalb des Hauses zu schaffen. Wird sich nun mit dem Gedanken an einen Garagenbau getragen, sorgen vielfältige Optionen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Qual der Wahl. Fachfirmen und Co. in der Region Würzburg beispielsweise bieten Material, Bausätze sowie vorgefertigte Elemente zum Bauen. Die verschiedenen Ausstattungen sorgen auch für Unterschiede beim Preis. Was sollte also beachtet werden?Was ist möglich und was ist notwendig?
Basis für den angestrebten Garagenbau ist das jeweilige Grundstück. Hier gilt es zu beachten, dass weder Baurecht noch Auflagen der Gemeinde der Umsetzung entgegenstehen. Das kann nicht nur das "Wo", sondern auch das "Wie" betreffen. Das Bauamt vor Ort in Würzburg zum Beispiel kann Auskunft erteilen.
Der nächste wichtige Punkt ist der Flächenbedarf. Für die Kalkulation ist die aktuelle / zukünftige Fahrzeugklasse zu berücksichtigen. Aber auch zusätzliche Nutz-/ Lagerflächen müssen von Anfang an mitbedacht werden. Zum Beispiel Hobbyraum oder Werkstatt, Stellplatz für Fahrräder, Stauraum für Zubehör und Gartengeräte. So gilt es auch die Bedürfnisse zu definieren, die durch das Bauen abgedeckt werden sollten.
Zudem sollte die Garage natürlich auch zu Haus und Grundstück passen. Für ein harmonisches Gesamtbild sind nicht nur Optik und Größe der Garage ausschlaggebend, sondern auch der Standort. All dies natürlich unter Berücksichtigung der Vorgaben. Dann kann sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Material, Bauweise, Ausstattung und Design beschäftigt werden.
Garagenbau mit individueller Note
Prinzipiell kann auch heute auf die klassisch gemauerte Garage gesetzt werden. Doch mittlerweile lassen sich auch Bausätze für Garagen aus Holz genauso finden wie Ausführungen in Stahl oder Beton als Fertiggarage beispielsweise. Die Unterschiede liegen hier sowohl im Preis wie im Aufwand beim Bauen. Nicht zu vergessen natürlich das jeweilige Design, welches in Harmonie zum Umfeld stehen sollte.
Je nach Bauweise lassen sich Einzel- und Doppelgarage bis zu einem gewissen Grad in Breite, Tiefe und Einfahrtshöhe über die gängigen Standards hinaus anpassen. Damit wird eine individuelle Nutzung unterstützt.
Beim Garagendach kann zwischen den gängigen Dachformen gewählt werden. So lässt sich dieses auf die Überdachung des Hauses abstimmen. Außerdem ist es auch ein Designelement beim Garagenbau.
Gleiches gilt auch für das Garagentor. Hier stehen Metall und Holz in verschiedenen Torformen zur Auswahl. Neben dem jeweiligen Preis sollte bei der Entscheidung auch an den gewünschten Komfort gedacht werden.
Prinzipiell ist möglich, was gefällt und das Budget hergibt. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten unterstützen Funktion und Design sowie Lösungen für kleine und große Geldbeutel.
Individuelle Garagen Marke Biber
Auch beim Bauen einer Garage sollten nicht von vornherein Fachfirmen ausgeschlossen werden. Häufig lassen sich Angebote finden, die mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Preis und Leistung punkten. So wie beispielsweise eine Holzgarage aus dem Hause Biber. Denn auch die Firma Biber, als Spezialist für Unterstände aus Holz, hat die Anforderungen und Wünsche der Kunden erkannt.
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichen Individualität in Funktion und Design. Gleichzeitig stehen Holzgaragen Marke Biber auch für Stabilität und Langlebigkeit. Denn bei der Fertigung kommen nur hochwertige Brettschichthölzer (BSH) zum Einsatz. Qualität muss keinesfalls unbezahlbar sein. Überzeugen Sie sich am besten selbst. Dank Online-Vertrieb müssen sich auch in der Region Würzburg nicht auf die flexiblen Garagen-Lösungen verzichten. Nehmen Sie einfach ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf.